Zukunftsworkshop
Nächster Schritt im KLIC Gesundheit
Der Klimawandel beeinflusst die Gesundheit von jeder und jedem, dabei wirkt sich dieser auch auf das Gesundheitssystem aus. Diese Zusammenhänge sind ebenso komplex wie zeitlich und geografisch unterschiedlich. Manche Bevölkerungsgruppen wie z. B. Schwangere, Menschen mit chronischen Erkrankungen, ältere Menschen oder auch armutsbetroffene Menschen sind oft stärker von den Folgen des Klimawandels betroffen und haben ein höheres Risiko für klimabedingte Gesundheitsfolgen. Ein klimaresilientes Gesundheitssystems bedeutet, die Gesundheitsversorgung auf aktuelle und zu erwartende neue Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel vorzubereiten. Aus diesem Grund führt das Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit aktuell den „Nationalen Klimaresilienz-Check Gesundheit für Gemeinden und Regionen“ (kurz KLIC Gesundheit) gemeinsam mit KLAR! Region Waldviertel Nord durch. Der KLIC Gesundheit 2050 wird in enger Zusammenarbeit mit Menschen aus der Region durchgeführt und das Wissen der lokalen Bevölkerung ist ein wesentlicher Teil des Projektes. Bisher haben ein Planungs- und ein Zukunftsworkshop im Herbst 2024, gemeinsam mit Menschen aus der Region, stattgefunden. Aktuell werden die Ergebnisse vom Kompetenzzentrum zusammengefasst.
Das ist der KLIC Gesundheit
Dieses Instrument basiert auf einer von der Weltgesundheitsorganisation entwickelten Methode und verfolgt vier Ziele:
- Erkennen von Herausforderungen im regionalen Gesundheits- und Langzeitpflegesystem
- Erarbeiten und Priorisierung von Anpassungsmaßnahmen
- Bewusstsein schaffen für regionale Entscheidungsträger für das Thema
- Klima und Gesundheit gemeinsam zu denken
Wie geht es weiter?
Im Februar 2025 werden erarbeitete Anpassungsmöglichkeiten auf Interventionstafel an öffentlichen Plätzen in der Kleinregion zur Abstimmung gestellt werden. Dann sind Sie am Zug: Sie können mitentscheiden, welche Maßnahmen in der Region Priorität haben sollen. Die Ergebnisse aus dem KLIC-Prozess bilden die Grundlage für die weiteren Arbeiten in der Region zum Thema Gesundheit(sförderung) und Klimawandelanpassung.
Detailliertere Informationen und Berichte zum KLIC Gesundheit finden Sie über folgendem Link: KLIC Gesundheit 2050 - Klimaresilienz‐Check für Gemeinden & Regionen | Agenda Gesundheitsförderung (agenda-gesundheitsfoerderung.at)