Kleinregion Waldviertel Nord

Die Kleinregion Nord besteht aus den sechs Gemeinden Heidenreichstein, Litschau, Eggern, Eisgarn, Haugschlag und Reingers.

Das gesamte Waldviertel zählt zur geologischen Großeinheit der Böhmischen Masse, wobei die Kleinregion mit einer Fläche von 229 km² an ihrem nördlichsten Rand liegt. Die Gemeinden liegen auf einer Seehöhe von 531m bis 600m. Die leicht hügelige Landschaft, der Waldanteil von 50% sowie die kleinstrukturierte Land- und Teichwirtschaft sind charakteristisch für die Region. Mit einer Bevölkerungsdichte von rund 34 Einwohnern pro km² ist die Region dünn besiedelt. Seit 2021 beschäftigt sich die Kleinregion mit Fragen der Klimawandelanpassung und setzt seit Juni 2022 als KLAR! Region entsprechende Maßnahmen um.

KLAR! Das Förderprogramm

Maßnahmen / Projekte

Klimadaten

Betroffenheit von den Folgen des Klimawandels

In der Region sind die ersten Auswirkungen des Klimawandels bereits spürbar. Die Gemeinden möchten sich der Herausforderung Klimawandel stellen und die sich ergebenden Chancen gemeinsam nützen.

Die Landwirtschaft ist mit dem Risiko von Ernteausfällen aufgrund von Trockenheit, Extremwetterereignissen bzw. dem Auftreten neuer Schädlinge konfrontiert. Trockenheit und Schädlingskalamitäten setzen vor allem die häufig noch von der Fichte dominierte Forstwirtschaft unter Druck. Sowohl in der Land,- Teich- und Forstwirtschaft ist die Anpassung der Bewirtschaftungsformen nötig. Durch die Häufung von kleinräumigen Starkregenereignissen kommt es auch vermehrt zu Erosionen und Schäden an Straßen und Gebäuden. Die Resilienz gegenüber Starkregen soll ausgebaut werden. Durch die Zunahme von Hitzetagen sind vor allem vulnerable Gruppen wie älteren Personen und Kleinkindern stärker belastet. Bewältigungsstrategien zum Umgang mit Hitze bzw. ein Bewusstsein für die Anpassung von Verhalten und Infrastruktur ist notwendig.

Chancen ergeben sich durch die veränderte Vegetationsperiode vor allem für die Landwirtschaft, durch das veränderte regionale Klima wird auch der Anbau neuer Kulturen bzw. ertragreicher Sorten möglich. Die ausgeprägte Teichlandschaft stellt eine regionale Besonderheit dar. Durch Empfehlungen für eine klimafitte Gestaltung soll deren Potential für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels genützt werden. Positiv wirkt sich der Klimawandel für den Tourismus aus, da die Region auch bei Hitze Erfrischung und Erholung bietet und die Sommersaison länger wird. Touristische Angebote in der Kleinregion Waldviertel Nord finden Sie unter www.waldviertelnord.at

News

Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der KLAR! Waldviertel Nord

Klimafit genießen: Regionalität auf Spitzen-Niveau

Folge #13 der Waldviertler Weggeschichten

Die Waldviertler Weggeschichten sind zurück! In Folge #13 sprechen wir mit Dorfwirt-Küchenchef Klaus Hölzl über echte Regionalität, aktuelle Trends in der Spitzengastronomie und die Kunst, vegetarisches Essen auf höchstem Niveau zu genießen. Hören Sie rein und kommen Sie auf den Geschmack!

Weiterlesen …

Ernährungs-Vorträge

Mit Tipps zur klimafitten Ernährung

KLAR! darf als Kooperationspartner der Gesunden Gemeinde Litschau im März und April gleich zu 3 spannenden Ernährungs-Vorträgen einladen. Es erwarten Sie spannende Abende zu den Themen Ernährung  im Sport, Essen für schlaue Köpfe und Ernährung im Berufsalltag.

Weiterlesen …

RessourcenFlohmarkt Kids

Hp Arzberger bei der 36. Ybbsiade

Vor etwas mehr als einem Jahr hat Hp Arzberger mit seinem Klimakabarett begeistert. Gemeinsam mit den Besuchern wartetet er im Kulturbahnhof Litschau nicht nur auf den 8. Tag, sondern ließ das Publikum auch an seinen Überlegungen zum Umgang mit Ressourcen teilhaben. Es wurde gelacht und zahlreiche Ressourcen wechselten den Besitzer. Nun gibt es den RessourcenFlohmarkt Kids - zu erleben am 6. April 2025 bei der 36. Ybbsiade.

Weiterlesen …